Baumarten für den Klimawald
Welche Baumart kann heute und auch künftig bestehen? Diese Frage stellen sich aktuell viele Waldbesitzer. Nicht zuletzt, weil die Baumartenwahl eine langfristige Entscheidung ist.
Als Entscheidungshilfe stellt das Forstministerium im Internet Baumarten-Steckbriefe zur Verfügung, welche die Eigenschaften und Ansprüche der jeweiligen Baumart darstellen. Dabei kann explizit nach der eigenen Region bzw. dem jeweiligen forstlichen Wuchsbezirk gefiltert werden: https://www.waldbesitzer-portal.bayern.de/295347/index.php
Leitlinien "Baumarten für den Klimawald"
Die Leitlinien sollen die Auswahl geeigneter Baumarten für stabile und klimafeste Zukunftswälder in Bayern erleichtern. Sie zeigen die angesichts der Klimaveränderungen zu erwartenden Chancen und Risiken für in Bayern bereits etablierte sowie für alternative Baumarten. Die Leitlinien entsprechen dem aktuellen Wissensstand, der sich im Zuge des Klimawandels sowie neuer Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis stetig weiterentwickeln wird.
Leitlinien "Baumarten für den Klimawald"
Robinie – Baum des Jahres 2020
Hoffnungsträger im Klimawandel oder Unkraut? Invasiver Eindringling oder Bienenweide? So oder so: Die Robinie ist Baum des Jahres 2020 und wird dieses Jahr im Mittelpunkt stehen!
Die Robinie, ursprünglich aus Nordamerika stammend, wächst schnell und hat geringe Ansprüche an den Boden. In den schwäbischen Wäldern ist die Robinie in der Regel (noch?) nicht bestandsbildend, aber vereinzelte Aufforstungen gibt es bereits.
Der Baum des Jahres wird seit 1989 von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung gekürt. Die Stiftung hat sich in den Vorjahren beispielsweise für folgende Baumarten entschieden:
2019: Flatterulme
2018: Esskastanie
2017: Fichte
2016: Winterlinde
2015: Feldahorn
Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Stiftung.
Weitere Fakten zu Robinie gibt es hier.
![]() |